Lust auf´s Kirchberghaus? Lusthaus seit 1847

Kirchberghäuschen heute Ein beliebtes Ausflug- und Wanderziel ist das Bensheimer Kirchberghäuschen. Achten Sie auf unsere Fahne. Ist die Fahne hoch, dann freuen wir uns mit unserm Team auf Ihren Besuch. Nur etwa 10 - 20 Minuten von Bensheim auf einem schönen Spazierweg erreichen Sie  einen der schönsten Plätze der Bergstraße.
 
 

tolle Aussicht auf die Rheinebene Nehmen Sie Platz und genießen Sie die schöne Aussicht, die sich Ihnen auf unserer Terrasse bietet. Bei gutem Wetter überschauen Sie die Riedebene bis hin zum Donnersberg.
 

Leckere und frische Gerichte ! Ihr Gaumen darf sich auf eine vorzügliche Auswahl an großen und kleinen Speisen  freuen. Vom Odenwälder Kochkäse bis über eine hausgemachte Wurstplatte, bis hin zu unseren Spezialitäten von der Tageskarte, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zum Beispiel gibt es Samstags im Sommer heiß geräucherte Forellen oder am Weihnachtsmarkt in Bensheim gibt´s Wildschweinbratwürste.

Alexandra, unsere gute Fee ! Neben den Weinen der uns umgebenden Weinbergen, einem frisch gezapften Bier und unseren bekannten Obstweinen, bieten wir Ihnen eine reichhaltige Getränkekarte.

Unterhaltung mitten in der Natur Unterhaltung pur mitten in der Natur, nach diesem Motto sorgen wir dafür, dass Ihr Ausflug zum Erlebnis wird.

auch die Kleinen kommen gerne Damit auch Ihre Kleinen nicht zu kurz kommen, haben wir für besonders viel Platz zum Spielen gesorgt. Ob auf dem Spielplatz oder in der Natur, Sie werden Ihre Freude haben.
 

Zur Geschichte.
Die Idee für das mit Säulen geschmückte Häuschen, heute ein Wahrzeichen Bensheim´s, kam einigen Honoratioren um 1840 in den Sinn. Dr. Bernhard Krauß, Bürgermeister Taupel, Baron von der Rodenstein, Kirchenrechner Hainz und der Ritterwirt Werle waren der Meinung, dass der damals noch kahle Kirchberg einen krönenden Abschluss haben sollte.

Kreisbaumeister Mittermeier zeichnete einen erhalten gebliebenen Plan, auf dem das kleine Gebäude samt einem prächtigen Turm zu sehen ist, der vermutlich aus Kostengründen nie gebaut wurde. Baubeginn war 1846. als es noch elitär war Die Einweihung mit großem Zeremoniell, vielen Fahnen, Ehrenjungfrauen, Musik und Feuerwerk ging im Juni 1857 von statten. Später wurden Zugangswege vom Brunnenweg her angelegt und der kahle nordhang des Kirchberg´s mit Waldbäumen bepflanzt. Schnell entwickelte sich das Kirchberghaus zum Lusthaus der Bensheimer Honorationen.

Da im Kirchberghaus zunächst weder Küche noch Keller vorhanden waren konnte dort keinerlei Restaurationsbetrieb stattfinden. Erst 1906 wurde dieser Mangel behoben.

Heute ist das Kirchberghäuschen ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.